Wir sind nun auch eine MODUS – Schule
Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 und für den Zeitraum von 5 Jahren wurde unserer Grundschule Kottern/Eich der Status einer MODUS – Schule zuerkannt. Dies ist eine ganz besondere Auszeichnung, denn der MODUS – Status berechtigt eine Schule dazu,
„...Weiterentwicklungsmaßnahmen zu erproben, insbesondere in den Arbeitsfeldern Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Personalführung sowie inner- und außerschulische Partnerschaften. Den Schulen mit MODUS-Status ist es gestattet, von den Schulordnungen abzuweichen, soweit sichergestellt ist, dass die Lehrplanziele erreicht und den Schülerinnen und Schülern keine Nachteile bei Abschlüssen oder beim Erwerb schulischer Berechtigungen entstehen…“ (Art. 82 Abs. 5 BayEUG)
wir als MODUS – Schule
Nach den Modellen der Uteskole/Udeskole in den skandinavischen Ländern entwickelten wir uns im Rahmen von MODUS zu einer „Draußenschule“ weiter.
Bildung und Lernen in der „Draußenschule“ ist ein Unterrichtskonzept, gleichermaßen zur Schulentwicklung als auch zur Schulöffnung. Außerschulisches Lernen in einer „Uteskole“ in Norwegen oder einer dänischen „Udeskole“ geht auf eine lange Entwicklung zurück und ist interdisziplinäres Forschungsfeld (Lars Owe Dahlgren/ Anders Szczepanski seit 1998, z.B. veröffentlichte Studie zu Outdoor Learning und Outdoor Education 2006 etc…).
Methodisch ergänzt die Draußenschule zunächst den Unterricht im Klassenzimmer in der Weise, als sie sinnliche Zugänge zu den Lerninhalten schafft. Umfassender sind die Effekte auf die Lernenden, deren Eltern und die beteiligten Lehrkräfte im Vergleich zu „normalen Schultagen“ in Fallstudien beschrieben (Rodkilde-Studie – Erik Mygind 2005,2007,2009).
Die Studien zeigen gleichermaßen in Dänemark, Norwegen und Schweden eine höhere körperliche Aktivität der SchülerInnen, ein signifikant höheres Wohlbefinden und verbesserte soziale Beziehungen gegenüber dem Unterricht im Klassenzimmer. Auch auf die Lehrkräfte hat das Unterrichten einen Stress-reduzierenden Effekt. Generell wird der positive Einfluss auf Gesundheit, das Wohlbefinden und die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen hervorgehoben. Die Draußenschule kann erheblich zur schulischen, sozialen, persönlichen und körperlichen Bildung und Entwicklung beitragen.
Wir meinen, dass die Entwicklung des Konzeptes „Draußenschule“ eine gute Ergänzung unseres Schulentwicklungsprogrammes ist, da sich zu unseren weiteren Zielen, v.a. dem sozialen Lernen, deutliche Synergie - Effekte erwirken lassen.
Die Draußenschule besteht aus folgenden Elementen: Bestellen des Schulackers und des Schulgartens, Bauernhoftagen, Walderlebnistagen und besonderen Ereignissen im 'Schulwald' (Weißholz) und in der Schulumgebung.